Inklusion am Arbeitsplatz gestalten. Die Rolle der Co-Worker bei Inklusion und Beschäftigungssicherung bei Krankheit und Behinderung

Interesse an einer Interviewteilnahme? Dann melden Sie sich bei uns unter: coworker@bws-institut.de Kontakt: delicat@bws-institut.de, tibbe@bws-institut.deProjektzielUntersucht wird die Rolle von Kollegen:innen („Co-Worker“) bei der Eingliederung von Menschen mit einer Behinderung sowie beim…

Langzeitverläufe Versicherter nach abgelehntem Erstantrag auf medizinische Reha (AbAReha)

Hintergrund Vor dem Hintergrund über die Jahre relativ konstanter Ablehnungsquoten bei Anträgen zur medizinischen Rehabilitation stellt sich die Frage, welche Entwicklungsverläufe mit Blick auf Gesundheit und Teilhabe am Arbeitsleben sich…

Chronische Erkrankungen im Handwerk – exemplarische Bestandsaufnahme von Reha-Bedarfen, Reha-Zugang und Teilhabesicherung bei Bremer Handwerkswerksbetrieben. Strategien zur Unterstützung der Betriebe (ReHand)

Projektteam: Prof.i.R. Dr. Ernst von Kardorff Dr. Wolfgang Hien Dr. Kristina Enders Amy Stelter (stud. Mitarbeiterin) Antonia Höfs (stud. Mitarbeiterin) Hintergrund Aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, die Arbeitsfähigkeit…

Zugänge psychisch Kranker in das BTZ und ihre Wege in Qualifizierung und Arbeit – eine Verlaufs- und Go Along-Studie (WePsyBTAM)

Hintergrund Aufgrund des steigenden Bedarfs an differenzierten Leistungen für die heterogene Gruppe stark psychisch beeinträchtigter Rehabilitanden richtet dieses Forschungsprojekt den Fokus auf Berufliche Trainingszentren (BTZ). Bislang gibt es nur wenige…

Inanspruchnahme und Versorgungsverläufe von Reha‐Leistungen bei psychischen Beeinträchtigungen (InVerPsych)

gem. mit Dr. Christian Hetzel, iqpr (Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln)

  • 1
  • 2