Stellenangebote
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Erstellung von Protokollen
- Literaturrecherche und –beschaffung
- Dokumentation der Literatursuche und Pflege unserer Datenbank (Citavi)
- eigenverantwortliche Übernahme von Organisationsaufgaben
- aktive Teilnahme an (episodisch-narrativen) Interviews mit Teilnehmenden und Experten des Forschungsprojekts und an Fokusgruppen
- strukturierte Auswertung und Analyse von Interviews mit Teilnehmenden und Experten des Forschungsprojekts sowie von Fokusgruppen; bei der Analyse der Interviews in der Gruppe werden Sie von unserem Team unterstützt;
Das bringen Sie mit:
- Studium der Soziologie, Sozialwissenschaften oder Rehabilitationswissenschaften/-pädagogik, gern mit Ausrichtung auf qualitativer Forschung
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme; Word, Excel, PowerPoint
- Kenntnisse in oder Bereitschaft zur Einarbeitung in MAXQDA
- Kenntnisse in oder Bereitschaft zur Einarbeitung in SPSS
- Kenntnisse Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- Interesse an qualitativer und quantitativer sowie Mixed-Method-Forschung
Was wir bieten:
- ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Einblick und Teilnahme in die Praxis sozialwissenschaftlicher Forschung
- ein reger Austausch mit einem forschungserfahrenen Team
Arbeitszeiten
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Neben wöchentlichen Kernarbeitszeiten, z.B. Teamsitzungen, können Sie Ihre Zeiten flexibel einteilen, sodass sie Ihr Studium mit der Tätigkeit bei uns vereinbaren können
Vergütung
Die Vergütung liegt mit 525,- brutto über dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud III).
Ihr Aufgabengebiet umfasst:
- aktive Teilnahme an Teamsitzungen und Erstellung von Protokollen
- Literaturrecherche und –beschaffung
- Dokumentation der Literatursuche und Pflege unserer Datenbank (Citavi)
- eigenverantwortliche Übernahme von Organisationsaufgaben
- aktive Teilnahme an (episodisch-narrativen) Interviews mit Teilnehmenden und Experten des Forschungsprojekts und an Fokusgruppen
- strukturierte Auswertung und Analyse von Interviews mit Teilnehmenden und Experten des Forschungsprojekts sowie von Fokusgruppen; bei der Analyse der Interviews in der Gruppe werden Sie von unserem Team unterstützt;
Das bringen Sie mit:
- Studium der Soziologie, Sozialwissenschaften oder Rehabilitationswissenschaften/-pädagogik, gern mit Ausrichtung auf qualitativer Forschung
- Kenntnisse der gängigen Office-Programme; Word, Excel, PowerPoint
- Kenntnisse in oder Bereitschaft zur Einarbeitung in MAXQDA
- Kenntnisse in oder Bereitschaft zur Einarbeitung in SPSS
- Kenntnisse Literaturverwaltungsprogramm Citavi
- Interesse an qualitativer und quantitativer sowie Mixed-Method-Forschung
Was wir bieten:
- ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsumfeld
- flexible Arbeitszeiten
- eine abwechslungsreiche Tätigkeit
- Einblick und Teilnahme in die Praxis sozialwissenschaftlicher Forschung
- ein reger Austausch mit einem forschungserfahrenen Team
Arbeitszeiten
Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Neben wöchentlichen Kernarbeitszeiten, z.B. Teamsitzungen, können Sie Ihre Zeiten flexibel einteilen, sodass sie Ihr Studium mit der Tätigkeit bei uns vereinbaren können
Vergütung
Die Vergütung liegt mit 525,- brutto über dem Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud III).